Anlage 1
(zu § 9 Absatz 1 und § 15 Absatz 1)
Prüfungsfächer, Prüfungslernfelder und Lernbereiche der schriftlichen Prüfung
mit den in Klammern angegebenen Bearbeitungszeiten in Zeitstunden sind im Fachbereich
- 1
Gestaltung
in der Fachrichtung
- 1.1
Handwerkliches Gestalten
Schwerpunkte Holz, Metall, Stein, Keramik, Textil, Bildhauerei:
Entwurf (drei)
Formgebung (drei)
Werkstofftechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 1.2
Raumgestaltung und Innenausbau:
Konstruktion (sechs)
Baubetrieb (zwei)
Werkstofftechnik (zwei)
Mathematik (zwei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2
Technik
in der Fachrichtung
- 2.1
Automatisierungstechnik:
LF 2: Komplexe automatisierte Systeme planen und entwickeln (drei)
LF 5: Automatisierte Systeme programmieren und visualisieren (drei)
LF 9: Automatisierte Systeme in Betrieb nehmen, übergeben und instandhalten (drei)
Deutsch/Kommunikation (drei)
Mathematik (drei)
Englisch (drei)
- 2.2
Bautechnik:
- a)
Schwerpunkt Hochbau
LF 1: Ein Grundstück erschließen
LF 2: Ein Bauwerk gründen
Gesamtprüfungsdauer: (zwei)
LF 3: Ein Kellergeschoss planen
LF 4: Eine Wand und eine Decke planen
LF 5: Ein Dach planen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Eine Genehmigungs- und Ausführungsplanung für ein Wohngebäude durchführen sowie eine Leistungsbeschreibung einschließlich Kalkulation ausgewählter Gewerke erstellen
LF 7: Die Planung eines Nichtwohngebäudes durchführen
LF 9: Die Planung eines Plusenergiegebäudes durchführen
Gesamtprüfungsdauer: (vier)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- b)
Schwerpunkt Bauwerkerhaltung
LF 1: Ein Grundstück erschließen
LF 2: Ein Bauwerk gründen
Gesamtprüfungsdauer: (zwei)
LF 3: Ein Kellergeschoss planen
LF 4: Eine Wand und eine Decke planen
LF 5: Ein Dach planen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 7: Eine Ausführungsplanung unter der Berücksichtigung des Denkmalschutzes durchführen sowie eine Leistungsbeschreibung einschließlich Kalkulation ausgewählter Gewerke erstellen
LF 8: Eine Sanierung und Unterhaltung von alten Ver- und Entsorgungseinrichtungen und Baukonstruktionen planen
LF 9: Eine energetische Sanierung im Gebäudebestand durchführen
Gesamtprüfungsdauer: (vier)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- c)
Schwerpunkt Tief- und Straßenbau
LF 1: Ein Grundstück erschließen
LF 2: Ein Bauwerk gründen
Gesamtprüfungsdauer: (zwei)
LF 6: Einen Straßenentwurf und eine Verkehrsfläche planen
LF 7: Eine Planung im Bereich Siedlungswasserwirtschaft durchführen
Gesamtprüfungsdauer: (vier)
LF 9: Eine Planung im Bereich Tiefbau, Geotechnik, Wasserbau und Küstenschutz durchführen sowie eine Leistungsbeschreibung einschließlich Kalkulation ausgewählter Gewerke erstellen (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.3
Chemietechnik:
Allgemeine und anorganische Chemie (drei)
Organische Chemie (drei)
Chemische Betriebstechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.4
Druck- und Medientechnik:
Auftragsmanagement und Kalkulation (drei)
Webbasierte Workflowtechnologie der Druckvorstufe (drei)
Prozesstechnologie Druck und Druckverarbeitung (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.5
Elektromobilität:
Elektronische Systeme (drei)
Fahrzeugtechnische Systeme (drei)
Elektroenergiemanagement (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.6
Elektrotechnik:
- a)
Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik:
Steuerungs- und Regelungstechnik (drei)
Betriebssysteme und Netzwerke (drei)
System- und Anwendungsprogrammierung (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- b)
Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung:
Energietechnische Systeme (drei)
Energie- und Antriebselektronik (drei)
Automatisierungstechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- c)
Schwerpunkt Industrieelektronik:
Angewandte Elektronik (drei)
Elektrische Regelungstechnik (drei)
Automatisierungstechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.7
Farb- und Lacktechnik:
LF 2: Polychrome Farbharmonien, unter Einbeziehung der Formenlehre, mit handwerklichen Techniken entwickeln und umsetzen
LF 8: Komplexe zweckgebundene Objekte im Innen- und Außenraum gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (vier)
LF 1: Untergründe werkstoffkundig für eine Beschichtung vorbereiten und prüfen
LF 7: Komplexe Beschichtungssysteme analysieren, vergleichen und bewerten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 3: Betriebliche/Wirtschaftliche Vorgänge zahlenmäßig erfassen und unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben auswerten (drei)
Mathematik***) (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.8
Gebäudesystemtechnik:
Gebäudeökonomie (drei)
Heizungs-, Sanitär- und Raumlufttechnik (drei)
Systemtechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.9
Holztechnik:
Entwurf/Konstruktion (sechs)
Arbeits- und Fertigungsorganisation (zwei)
Werkstofftechnik (zwei)
Mathematik (zwei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.10
Informatik:
Betriebssysteme und Netzwerke (drei)
Mikrocomputertechnik (drei)
System- und Anwendungsprogrammierung (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.11
Informationstechnik:
Nachrichtentechnik (drei)
Steuerungs- und Regelungstechnik (drei)
System- und Anwendungsprogrammierung (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.12
Kraftfahrzeugtechnik:
- a)
Schwerpunkt Systemtechnik:
Triebwerk-/Antriebsysteme (drei)
Kraftfahrzeugelektrik/-elektronik (drei)
Arbeitsorganisation und Rechnungswesen (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- b)
Schwerpunkt Konstruktionstechnik:
Konstruktion (drei)
Fahrzeugsysteme und Diagnose (drei)
Arbeitsorganisation und Rechnungswesen (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.13
Lebensmitteltechnik:
- a)
Schwerpunkte Prozess- und Fleischereitechnik:
Produktions- und Anlagentechnik (drei)
Qualitätssicherung (drei)
Verpackungstechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- b)
Schwerpunkt Produktions- und Betriebsmanagement:
Qualitätssicherung (drei)
Informations- und Kommunikationstechnik (drei)
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- c)
Schwerpunkt Systemgastronomie:
Produktionstechnik/Catering (drei)
Qualitätssicherung (drei)
Verpackungstechnik/Umweltmanagement (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.14
Maschinentechnik:
Konstruktion (drei)
Fertigungstechnik (drei)
Automatisierungstechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.15
Mechatronik:
- a)
Schwerpunkt Automatisierungstechnik:
LF 2: Komplexe mechatronische Systeme designen und entwickeln (drei)
LF 6: Mechatronische Systeme programmieren und visualisieren (drei)
LF 7: Mechatronische Systeme in der Automatisierungstechnik umsetzen (drei)
Mathematik*)(drei)
Deutsch/Kommunikation*) (drei)
Englisch*) (drei)
- b)
Schwerpunkt Mikrotechnologien:
LF 6: Aktive und passive mikroelektronische Bauelemente und Systeme dimensionieren und realisieren (drei)
LF 7: Strukturen, Bauelemente und Systeme der Mikrosystemtechnik mittels ausgewählter Verfahren realisieren, evaluieren und optimieren (drei)
LF 8: Prozessabläufe der Aufbau- und Verbindungstechnik und relevante Merkmale analysieren, entwickeln und abstimmen (drei)
Mathematik*) (drei)
Deutsch/Kommunikation*) (drei)
Englisch*) (drei)
- c)
Schwerpunkt Betriebstechnik:
LF 2: Komplexe mechatronische Systeme designen und entwickeln (drei)
LF 3: Produktions- und Fertigungsprozesse planen, entwickeln und in die Prozessumgebung integrieren (drei)
LF 6: Betriebsabläufe überwachen und Instandhaltungsprozesse planen (drei)
Mathematik*) (drei)
Deutsch/Kommunikation*) (drei)
Englisch*) (drei)
- 2.16
Medizintechnik:
Medizintechnik (drei)
Datenverarbeitungstechnik (drei)
Qualitätsmanagement (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.17
Technische Betriebswirtschaft:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 4: Geschäftsvorgänge verarbeiten sowie bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 5: Vorschriften des Wirtschafts- und Steuerrechts anwenden
LF 7: Geschäftsvorgänge erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Grundlegende Aspekte der Mittelstandsökonomie erarbeiten
LF 9: Controlling für die Steuerung und Kontrolle von KMU-Unternehmen einsetzen
LF 10: strategische Entscheidungen zur nachhaltigen Existenzgründung unterstützen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Mathematik***) (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.18
Umweltschutztechnik:
Abfallwirtschaft (drei)
Gewässerschutz, Abwasser (drei)
Verfahrenstechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.19
Vermessungstechnik:
Vermessungskunde (drei)
Fotogrammmetrie (zwei)
Tiefbautechnik (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 2.20
Windenergietechnik:
Regelungstechnische Systeme/Leistungselektronik (drei)
Anlagentechnik (drei)
Instandhaltungsmanagement (drei)
Mathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 3
Wirtschaft
in der Fachrichtung
- 3.1
Betriebswirtschaft:
- a)
Schwerpunkt Controlling:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 7: Kosten- und Leistungsrechnung erstellen und anwenden
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Controlling für die operative Planung, Steuerung und Kontrolle nutzen
LF 9: Strategische Entscheidungen zur nachhaltigen Existenzsicherung unterstützen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
Englisch*)(drei)
- b)
Schwerpunkt Personalwesen:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Vorschriften des Wirtschafts- und Steuerrechts anwenden
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 5: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 6: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 7: Personal beschaffen, einstellen und abbauen
LF 8: Personal führen und entwickeln
LF 9: Personal unter Beachtung des Arbeits- und Sozialrechts verwalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik*)(drei)
Deutsch/Kommunikation (drei)
Englisch*)(drei)
- c)
Schwerpunkt Handelsmanagement:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Prozesse im Handel planen, steuern und kontrollieren
LF 9: Die Supply Chain im Handel gestalten
LF 10: Außenhandelsgeschäfte planen, durchführen und kontrollieren
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik*)(drei)
Englisch (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
- d)
Schwerpunkt Informationsverarbeitung und Informationsmanagement:
Informationsverarbeitung (drei)
Betriebswirtschaftslehre (drei)
Rechnungswesen (drei)
Wirtschaftsmathematik*)(drei)
Englisch*)(drei)
Deutsch/Kommunikation (drei)
- 3.2
Hauswirtschaft:
- a)
Weiterbildungsgang „Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin“ oder „Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter“:
Hauswirtschaftliche Theorie und Praxis (drei)
Betriebswirtschaftslehre und Organisation (drei)
Berufs- und Arbeitspädagogik oder Personalmanagement (drei)
Deutsch**)oder
Englisch**)oder
Wirtschaftsmathematik**)(drei)
- b)
Weiterbildungsgang „Wirtschafterin“ oder „Wirtschafter“:
Hauswirtschaftliche Theorie (vier)
Betriebswirtschaftslehre und Organisation (zwei)
- 3.3
Hotel- und Gaststättengewerbe:
- a)
Weiterbildungsgang „Hotel- und Gaststättenbetriebswirtin“ oder „Hotel- und Gaststättenbetriebswirt“:
LF 1: Rahmenbedingungen unternehmerischer Gründung erarbeiten, beurteilen und anwenden
LF 4: Rechtsvorschriften anwenden, die das Unternehmen im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern betreffen
LF 8: Betriebswirtschaftliche Prozesse planen, steuern, kontrollieren und verändern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 3: Bildungs- und Entwicklungsprozesse im Unternehmen gestalten, beurteilen und verändern
LF 5: Gastgewerbliche Leistungsprozesse planen, organisieren, beurteilen und verändern
LF 9: Prozesse des Personalmanagements planen, gestalten und beurteilen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Lebensmittel unter ernährungsphysiologischen und technologischen Aspekten unterscheiden und beurteilen
LF 7: Spanisch, Französisch, Schwedisch im Hotel- und Gaststättengewerbe nutzen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Praktische Prüfung: Schwerpunktbereiche: Küche, Restaurant, Hotel, Systemmanagement (drei)
Mathematik***) (drei)
Deutsch/Kommunikation***) (drei)
Englisch***) (drei)
- b)
Weiterbildungsgang „Gastronomin“ oder „Gastronom“:
LF 1: Rahmenbedingungen unternehmerischer Gründung erarbeiten, beurteilen und anwenden
LF 2: Geschäftsvorgänge buchen, Jahresabschluss erstellen und für unternehmerische Entscheidungen vorbereiten
LF 5: Gastgewerbliche Leistungsprozesse planen, organisieren, beurteilen und verändern
Gesamtprüfungsdauer: (vier)
LF 4: Rechtsvorschriften anwenden, die das Unternehmen im Umgang mit Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern betreffen (drei)
LF 6: Lebensmittel unter ernährungsphysiologischen und technologischen Aspekten unterscheiden und beurteilen (drei)
- 3.4
Internationale Wirtschaft:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Grundlagen des Außenhandels darstellen und strategische Maßnahmen planen
LF 9: Internationale Verträge gestalten und Auslandsgeschäfte finanzieren
LF 10: Import- und Exportprozesse planen, durchführen und kontrollieren
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik*)(drei)
Englisch (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
- 3.5
Logistik:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Transport- und Lagerprozesse planen, steuern und kontrollieren
LF 9: Logistikverträge für Handel und Industrie in Beschaffung, Produktion und Distribution gestalten
LF 10: Nationale und internationale Supply Chains in Handel und Industrie analysieren und optimieren
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik*)(drei)
Englisch (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
- 3.6
Marketing:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Instrumente des Marketing-Mix analysieren, einsetzen und bewerten
LF 9: Marketingkonzeptionen analysieren und entwickeln
LF 10: Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
Englisch*)(drei)
- 3.7
Tourismus:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Personalwirtschaftliche Prozesse gestalten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Geschäftsvorgänge verarbeiten und bilanzielle Auswirkungen beurteilen
LF 7: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 8: Marketing touristischer Organisationen analysieren und einsetzen
LF 9: Touristikspezifische Betriebsprozesse analysieren und bewerten
LF 10: Geografische Gegebenheiten von Reiseländern erfassen und beurteilen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik*)(drei)
Englisch (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
- 3.8
Wirtschaftsinformatik:
LF 1: Unternehmen gründen, finanzieren und strategisch gestalten
LF 2: Kernprozesse des Unternehmens planen, steuern und kontrollieren
LF 3: Geschäftsprozesse verarbeiten
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 6: Unternehmensdatenbanksysteme entwickeln und optimieren
LF 9: Anwendungssoftware unternehmensspezifisch anpassen, programmieren und bereitstellen
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
LF 7: IT-Systeme für Unternehmen auswählen, gestalten und betreuen
LF 8: Netzwerke für Unternehmen planen, implementieren und betreuen
LF 10: Naturwissenschaftliche Grundlagen auf IT-Systeme anwenden
Gesamtprüfungsdauer: (drei)
Wirtschaftsmathematik (drei)
Deutsch/Kommunikation*)(drei)
Englisch*)(drei)
Das Fach Englisch als schriftliches Prüfungsfach kann nach Genehmigung durch die oberste Schulaufsicht durch das Fach Dänisch als fortgeführte Fremdsprache ersetzt werden.
- 4
Sozialwesen
in der Fachrichtung
- 4.1
Heilerziehungspflege:
LF 2: Beziehungen professionell gestalten und mit Einzelnen und Gruppen unterstützend arbeiten (vier)
LF 3: Lebenswelten und individuellen Entwicklungsstand wahrnehmen, verstehen und Prozesse der Inklusion fördern (vier)
LF 4: Adressatengerechte Bildungs- und Unterstützungsangebote partizipatorisch planen und umsetzen sowie Pflegeprozesse gestalten (fünf)
Deutsch/Kommunikation mit Sprachbildung***) (drei)
Mathematik***) (drei)
Englisch***) (drei)
- 4.2
Heilpädagogik:
LF 2: Heilpädagogische Diagnosen erstellen - Individuen, Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und beschreiben (vier)
LF 3: Heilpädagogisch Handeln - Beziehungen aufbauen, Entwicklungen begleiten, Bildungsprozesse unterstützen, Erziehungspartnerschaften gestalten (drei)
- 4.3
Sozialpädagogik:
LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (vier)
LF 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (vier)
LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in Bildungsbereichen professionell gestalten (fünf)
Deutsch/Kommunikation mit Sprachbildung***) (drei)
Mathematik***) (drei)
Englisch***) (drei)
Fußnoten